Unser
Embryologielabor
Wir sind stolz auf unser modernes Embryologielabor. Wir haben eine einzigartige Umgebung geschaffen, die bestmöglich zu unserer Arbeit mit Biomaterialien passt und zu dem Ziel beiträgt, das wir mit unseren Patienten teilen: ein gesundes Neugeborenes.
Mit unserem neuen und neu gestalteten Embryologielabor haben wir Verbesserungspotenzial gefunden und die neuesten technologischen Standards erfolgreich umgesetzt.Wenn Sie Interesse haben, scrollen Sie einfach die Seite nach unten.
EINEN KOSTENLOSEN TERMIN VEREINBAREN
Embryologielabors
Das Embryologielabor teilt sich Kommunikationsfenster mit zwei Manipulationsräumen. Einer der Räume ist für Follikelpunktionen und der andere für Embryotransfers reserviert.
Der Zugang zum Embryologielabor ist nur dem dort tätigen Personal (Embryologen, Biologen und Reinigungsfachkräfte) gestattet. Es besteht keine Möglichkeit, die Einheit unbeabsichtigt oder ohne Anleitung zu betreten, auch nicht für einen Arzt.
Vor dem Betreten des Embryologielabors oder eines angrenzenden Raums wechselt jeder Mitarbeiter die Schuhe und zieht sterile Kleidung, medizinische Handschuhe und eine Mütze an. Spezielle antiseptische Kleberabdeckungen, auf die man tritt, bevor man das Embryologielabor betritt, schützen die Einheit zusätzlich vor einem möglichen Eindringen von Mikroorganismen, da einige Mikroorganismen auf einer Schuhsohle leben können.
Die an das Embryologielabor gestellten Sauberkeitsanforderungen sind erstklassig: Ein spezieller Zweig des Zu- und Abluftsystems, ausgestattet mit speziellen Luftreinigungsfiltern der 11. Klasse, hält die Luft im Embryologielabor völlig frei von möglichen Verunreinigungen, einschließlich Mikropartikeln. Allergene, Bakterien, Schimmel und Giftstoffe. Die Luft im Embryologielabor wird 18 Mal am Tag vollständig erneuert. Ein spezielles CODA AERO-Kit, das im Inneren des Geräts wirkt, reinigt die Umwelt zusätzlich.
MEDIZINISCHE GERÄTE FÜR DAS EMBRYOLABOR
von Biomaterial
der Embryonen 24 Stunden am Tag
inverses Mikroskop
In unserem Embryologielabor verwenden wir ein umgekehrtes Forschungsmikroskop der Forschungsklasse Olympus IX 73 in Kombination mit Integra 3 und dem Narishigie-Lasersystem, das für die Arbeit mit Zellen und Embryonen und die Bewertung der Qualität ihrer Entwicklung erforderlich ist. Die Tischtemperatur des Mikroskops wird durch ein spezielles Gerät gesteuert. Diese komplexen technologischen Mittel ermöglichen es uns, so schwierige Verfahren wie ICSI, Schraffur und Trophektodermbiopsie von Blastozysten mit dem Saturn 5 Active-Laser effizient durchzuführen, was unsere IVF-Arbeitsprozesse äußerst produktiv macht.
Kulturmedien
In unserem Embryologielabor verwenden wir modernste einstufige Kulturmedien, die es uns ermöglichen, während des Kultivierungsprozesses nicht zwischen den Medien zu wechseln. Dies trägt dazu bei, das Risiko eines Fehlers noch weiter zu verringern und führt zu keiner Änderung der Kultivierungsbedingungen, da keine Entfernung des Biomaterials aus dem Ausgangsmedium erforderlich ist.
Flüssigstickstoffgenerator
Flüssiger Stickstoff ist für die Kryokonservierung und Lagerung von Biomaterial wie Eiern, Spermien und Embryonen von entscheidender Bedeutung. Gleichzeitig gibt es nicht viele vertrauenswürdige Lieferanten. Manchmal kann es auch bei der Zusammenarbeit einer IVF-Klinik zu Problemen kommen. Alles in allem haben wir uns entschieden, im Gegensatz zu den anderen IVF-Kliniken in Sankt Petersburg völlig unabhängig von Stickstofflieferanten zu werden. Wir haben unsere eigene Stickstoffpipeline gebaut. Bei NGC verfügen wir über einen leistungsstarken Stickstoffgenerator, der täglich 60 Liter flüssigen Stickstoff produziert und ihn mithilfe einer Vakuumröhre in einem 180-Liter-Tank speichert. Dieser Tank versorgt unsere Dewar-Gefäße mit Treibstoff, die das gesamte von uns gelagerte Biomaterial enthalten. Mit dieser Umsetzung, auf die wir stolz sind, verfügen wir über ein geschlossenes Kreislaufsystem, das absolut alle unsere Anforderungen erfüllt.
Flüssiger Stickstoff ist für die Kryokonservierung und Lagerung von Patientenbiomaterial – Eizellen, Spermien und Embryonen – erforderlich. Es gibt nicht viele Anbieter. Manchmal treten bei der Arbeit mit ihnen bestimmte Probleme auf. Wir haben beschlossen, wie die meisten Kliniken in St. Petersburg auf niemanden angewiesen zu sein und ein völlig autonomes System für die Versorgung mit flüssigem Stickstoff zu schaffen. NGC hat einen in Großbritannien hergestellten Flüssigstickstoffgenerator erworben, der 60 Liter Stickstoff pro Tag produziert. Über eine Vakuumröhre gelangt Stickstoff in den zweiten Speicher, der für 180 Liter ausgelegt ist. Dieser Speicher speist die Dewar-Gefäße, die das Biomaterial enthalten. Somit verfügen wir über ein geschlossenes System und versorgen uns mit allem, was für den Betrieb unserer Kryobank notwendig ist.
Aufzug für Biomaterial
Das Labor für Andrologie und Embryologie ist durch einen Aufzug zum Transport von Biomaterial verbunden. Bei der Vorbereitung des Samens muss dieser zentrifugiert werden und die anschließende Bewegung von einem Raum zum anderen muss reibungslos erfolgen und eine Bewegung und Vermischung der Schichten verhindern.
Inkubatoren
Wir verwenden Labotect-Inkubatoren für die Embryokultur: eine Lösung, die sowohl Innovation als auch bewährte Zuverlässigkeit vereint. Labotect-Inkubatoren sorgen für die richtigen Gasverhältnisse und eine schnelle Wiederherstellung der Parameter in den Kammern.